Hier finden sie einige Informationen und didaktische Hinweise zur Nutzung der App.
Spiele
Mit dem Lernspiel Sternenfänger üben die Kinder, Mengen simultan ohne zu zählen zu bestimmen und auch größere Mengen in Teilmengen zu zerlegen. Dies geschieht spielerisch durch das möglichst schnelle Einkreisen oder Suchen von vorgegebenen Mengen – im Spiel als Einfangen von Sternen am Sternenhimmel. Es gibt sieben Übungstypen, die in jedem Zahlenraum mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad angeboten werden:
1. Sternenfänger: Bei dieser Übung wird ein Sternenhimmel dargestellt. Die Aufgabe ist nun, eine bestimmte Menge an Sternen mit dem Finger so schnell wie möglich einzukreisen. Die Zeit läuft bis zum Sonnenaufgang. Je schneller die Mengen gefunden werden, desto schneller sind alle Sterne am Himmel verschwunden, und desto mehr Punkte gibt es. Bei manchen Übungen fliegen auch noch Ufos am Sternenhimmel herum. Die Ufos dürfen nicht mit eingefangen werden.
2. Sternensucher: Bei diesem Spiel sind bereits Sterne als Mengen eingekreist. Die Aufgabe besteht darin, eine passende Menge zu der oben dargestellten Zahl zu finden und schnell darauf zu tippen. Schaffst du, es alle Mengen zu finden, bevor die Sonne aufgegangen ist?
3. Sternenfeld: Bei dieser Übung wird ein Raster mit verschiedenfarbigen Stern angezeigt. Aufgabe ist es hier, eine passende Menge an gleichfarbigen Sternen, die in einer Reihe neben-, über- oder untereinander liegen zu finden. Auch hier gibt es bei manchen Übungen Ufos, die auf den Stern parken. Auf diese Mengen darf nicht getippt werden.
4. Sternschnuppen: Diese Übung fallen Sternenmengen vom Himmel herab und es muss so schnell wie möglich („Blitzblick“) auf die passende Zahl getippt werden.
5. Fallende Sterne: Diese Übung ist wie die Übung Sternenfänger, nur dass sich die Sterne nach unten bewegen und eingefangen werden müssen bevor sie den unteren Bildschirmrand berühren.
6. Sternenblitze: Bei diesem Spiel blitzen Sternenmengen für kurze Zeit auf und müssen erkannt werden. Die Eingabe der Zahlen erfolgt schriftlich in einem grauen Kasten. Die Kinder schreiben mit dem Finger oder einem speziellen Stift.
7. Sternenpuzzle: Bei dieser Übung müssen Mengen ergänzt werden. Eine Zielzahl ist gesucht und eine Teilmenge bereits ausgewählt. Das Kind muss nun möglichst schnell die noch fehlende (Teil-)Menge finden und antippen.
Für jedes Spiel bekommt das Kind Punkte. Je schneller das Spiel gelöst wurde, desto mehr Punkte gibt es. Dies soll die Kinder dazu ermuntern, möglichst schnell (blitzartig) die Fähigkeit zur Erkennung der Mengen zu trainieren und Strategien zum schnellen Auswählen und Erfassen zu entwickeln. Über den Pokal-Button wird dem Kind seine Erfolge / Kompetenzen angezeigt. Hier kann auch eine Urkunde ausgedruckt werden.
Einstellungsmöglichkeiten
Es lässt sich die Sprachausgabe und Soundeffekte der App an die Bedürfnisse anpassen. Zudem kann der Zahlenraum beschränkt werden, falls nur Übungen bis zu einem bestimmten Zahlenraum angeboten werden sollen.
Für Kinder mit Lernschwierigkeiten, die mit dem Zeitdruck der Spiele nur schwer zurechtkommen, kann der Zeitdruck deutlich verringert werden (die zur verfügung stehende Zeit wird verdoppelt).
Außerdem kann eine Auswertung der gemessenen Blitzblickzeiten für jede Zahle als Diagramm über die Übungstag angezeigt werden – dies ist jedoch nur für Lehrkräfte bestimmt und ermöglicht es, Tendenzen und Lernfortschritte, aber auch Förderbedarf zu erkennen.
Didaktische Einbettung
Die Förderung der simultanen und quasi-simultanen Mengenerfassung erfordert gezielte Übungen und Aktivitäten, um die Fähigkeit der Schüler zu entwickeln, Mengen auf einen Blick zu erfassen. Hier sind einige Strategien, wie Sie dies – in Kombination mit dieser App – in Ihrem Unterricht umsetzen können:
Blitzblickkarten als Einführung
Verwenden Sie Blitzkarten mit kleinen Mengen von Punkten (Sternen), Linien oder anderen Elementen zur Einführung der Übungen. Zeigen Sie die Karte nur für einen kurzen Moment und fordern Sie die Kinder auf, die Anzahl der Elemente auf einen Blick zu erfassen, anstatt zu zählen. Im Anschluss an diese Einführungsübung können die Kinder mithilfe der App selbstständig und in eigenen Tempo weiter üben. Darüber hinaus können Sie auch noch weitere Übungsformen, zum Beispiel Partnerübungen, anbieten.
Mustererkennung üben
Trainieren Sie die Kinder darin, Muster in Mengenbildern zu erkennen. Zum Beispiel können sie lernen, dass vier Punkte oft als Quadrat oder Kreuz angeordnet sind und dass fünf Punkte wie die „5“ auf einem Würfel angeordnet sind oder aus Teilmengen zusammengesetzt werden können. Dies hilft ihnen, größere Mengen schnell zu erkennen und Teilmengen zu „sehen“ und zu kombinieren. Fördern Sie die quasi-simultane Mengenerfassung zudem, indem Sie die Kinder bitten, größere Mengen in kleinere Gruppen zu unterteilen. Zum Beispiel könnten Sie eine Karte mit acht Punkten zeigen und die Schüler bitten, diese als zwei Teilmengen zu sehen (z. B. 4 und 4, 5 und 3). Sie können beispielsweise nach einem ersten Übungsdurchlauf mit der App gemeinsam mit den Kindern überlegen, wie sich die Zeit für die Erkennung der Mengen verkürzen lässt und ihr Strategien ansprechen und austauschen lassen, wie auch größere Mengen schnell erkannt werden können, in dem sie aus Teilmengen kominiert werden.
Kurze Übungsphasen, dafür über längere Zeiträume hinweg
Bitte beachten Sie, dass Übungen zum Blitzblick und zur Mustererkennung Übung und Zeit erfordern, damit Kinder nachhaltige Strategien zur schnellen Erfassung von Mengen entwickeln. Besonders effektiv ist es deshalb, solche Übungen beständig immer wieder in Übungsphasen einzubinden. Dies kann beispielsweise zu Beginn einer Unterrichtsstunde sein (beispielsweise auch an einem digitalen Whiteboard), oder sie können die App oder andere Blitzblickübungen in Stationenarbeit, Wochenpläne oder ähnliches immer wieder anbieten. Aus diesem Grund gibt es auch ein Erfolgsabzeichen in der App dafür, wenn an mehreren verschiedenen Tagen mit der App geübt wurde.
Fachdidaktischer Hintergrund
Das Schnelle Sehen („Blitzblick“) von Mengen ist eine der wesentlichen Grundlagen für die Entwicklung nicht-zählender Rechenstrategien. Zudem ist sie Voraussetzung für die effektive Nutzung von vielen strukturierten Veranschaulichungsmitteln wie der Abakus, Zehner- und Zwanzigerfeld usw. Kinder, die simultan oder quasi-simultan Mengen schnell ohne nachzuzählen erfassen können, entwickeln einfacher und schneller effiziente Rechenstrategien und verstehen Mathematik insgesamt besser.
Die simultane Mengenerfassung, auch als Subitizing bezeichnet, ist die (angeborene) Fähigkeit, kleine Mengen (typischerweise bis drei oder vier) auf einen Blick zu erfassen. Beispielsweise kann ein Kind auf einem Bild mit drei Äpfeln sofort erkennen, dass es sich um drei Äpfel handelt, ohne sie einzeln zählen zu müssen. Die quasi-simultane Mengenerfassung bezieht sich auf das Erkennen von größeren Mengen durch das Erkennen von Teilgruppen und deren Zusammenfügen per Addition. Zum Beispiel könnte ein Kind sechs Äpfel als eine Gruppe von vier und eine Gruppe von zwei sehen und diese schnell zu sechs addieren.
Die Fähigkeit zur simultanen und quasi-simultanen Mengenerfassung ist eine grundlegende numerische Kompetenz, die als Basis für fortgeschrittenere mathematische Fähigkeiten dient, wie das Verständnis von Addition, Subtraktion und Multiplikation. Durch die Verbesserung dieser Fähigkeiten können Schüler komplexe mathematische Probleme effektiver lösen und entwickeln ein tieferes Verständnis für mathematische Konzepte. Blitzblickübungen sind daher ein wichtiger Bestandteil des mathematischen Anfangsunterrichts in den ersten beiden Schuljahren. Blitzblickübungen, wie in dieser App in verschiedenen Übungsformen angeboten, sind Übungen, die dazu dienen, die simultane und quasi-simultane Mengenerfassung zu schulen und das schnelle Erkennen und Erfassen von (Teil-)Mengen zu verbessern. Diese Übungen sind kurz und intensiv, oft mit schnell wechselnden Bildern oder Situationen, in denen die Schüler die Anzahl von Elementen auf einen Blick bestimmen müssen. Sie sind ein effektives Werkzeug zur Verbesserung der Mengenerfassungsfähigkeiten und fördern dadurch das grundlegende mathematische Verständnis.
Die Zeit spielt hier ein wichtiger Faktor, weshalb die Übungen in dieser App alle unter einem gewissen Zeitdruck geschehen. Denn der wesentliche Vorteil von geschickten Mengenerfassungsstrategien ist der Zeitgewinn im Vergleich zum Abzählen.